Tergar Lamas und Guides
Hier stellen wir die Menschen vor, die bei Tergar unterrichten.
Tergar Lamas haben eine langjährige akademische Ausbildung an Klosteruniversitäten durchlaufen, bei großen Meditationsmeistern studiert und mehrjährige Meditationsretreats absolviert. Sie unterrichten weltweit Tergar Studierende, leiten Retreats und nehmen zahlreiche weitere Rollen und Aufgaben in der Tergar Gemeinschaft wahr.
Tergar-Instruktor*innen leiten Joy of Living-Programme, einschließlich Retreats, und assistieren bei Kursen zum Pfad der Befreiung, die von Mingyur Rinpoche und anderen Tergar-Lamas unterrichtet werden. Sie unterrichten Kurse zur Erforschung des Buddhismus, bieten Meditationsgespräche an und sind Mentor*innen für Tergar-Mitarbeitende und Gemeinschaften.
Unsere Seminarleiter leiten Meditationsgruppen, bieten Beratungsgespräche zur Meditationspraxis an, führen durch Wochenend-Retreats und Kursangebote. Sie stehen zudem in Kontakt zu den lokalen Gemeinschaften und Praxisgruppen.
Khenpo Kunga
Tergar Lama

Khenpo Kunga ist ein hochrangiger Tergar-Lama. Er wurde schon in jungen Jahren Mönch und begann seine Ausbildung im Tergar Kloster, wo er die Rituale, Gebete und andere traditionelle Praktiken der tibetisch-buddhistischen Tradition studierte. Mit fünfzehn Jahren trat er in ein ausgedehntes Meditationsretreat ein und verbrachte drei Jahre damit, die tiefgründigen kontemplativen Praktiken der Kagyü-Linie zu meistern.
Nach dieser Zeit intensiver Meditationspraxis trat er in das renommierte Dzongsar-Klosterkolleg in der Nähe von Dharamsala in Nordwestindien ein. Nachdem er dort elf Jahre lang studiert und seinen Khenpo-Grad (entspricht in etwa einem Doktortitel) erhalten hatte, lehrte er drei weitere Jahre am Dzongsar College. Khenpo Kungas wichtigster Lehrer ist Yongey Mingyur Rinpoche, aber er hat auch bei vielen anderen verehrten Meistern studiert.
In den letzten Jahren hat Khenpo Kunga in Asien, Europa und den Vereinigten Staaten als einer der Hauptlehrer für das weltweite Netzwerk von Tergar-Klöstern, Meditationszentren und Meditationsgruppen gelehrt.
Lama Trinley
Tergar Lama

Lama Trinley ist seit November 2007 der Resident Lama im Tergar Mingjue Meditationszentrum in Phoenix. Lama Trinley begann seine Ausbildung im Tergar Kloster, wo er Rituale, Gebete und andere Praxismethoden der tibetisch-buddhistischen Tradition studierte.
Im Alter von siebzehn Jahren begann er ein traditionelles Drei-Jahres-Retreat. Danach studierte er sechs Jahre an der Tergar Klosteruniversität, wo er auch drei Jahre als Assistenzlehrer unterrichtete.
Seine guten Englischkenntnisse und sein bescheidenes und sanftes Auftreten sprechen gleichermaßen Neulinge als auch erfahrene Meditierende an.
Khenpo Gyurmé Wangchen
Tergar Lama

Khenpo Gyurmé wurde im Alter von sechs Jahren im Tergar-Kloster in Nepal zum Mönch geweiht. Dort erhielt er eine grundlegende monastische Ausbildung einschließlich des Studiums der tibetischen Sprache, buddhistischer Rituale und Philosophie. Im Anschluss wurde er ins Kloster Sherabling, dem Sitz von Tai Situ Rinpoche, geschickt, um dort neun Jahre lang an der Klosteruniversität (Shedra) zu studieren.
Nach Abschluss der Shedra unterrichtete er drei Jahre lang selbst und erhielt schließlich den Titel eines Khenpo in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen und seines Beitrags zur monastischen Bildung. Khenpo Gyurmé konnte sich außerdem unter Anleitung von Tai Situ Rinpoche und Yongey Mingyur Rinpoche intensiv mit Meditation beschäftigen.
Khenpo Gyurmé setzt seine Praxis nun als Leiter des Klosters Osel Ling in Nepal fort und unterrichtet dort seit dreizehn Jahren. Er ist für die Betreuung von mehr als 180 jungen Mönchen verantwortlich und unterrichtet sowohl Ordinierte als auch Laien und trägt damit maßgeblich zu Erfolg und Entwicklung des Klosters bei. Als Abt des Klosters widmet er sich der pädagogischen Entwicklung und der Unterstützung von buddhistischen Praktizierenden auf ihrem Pfad.
HolgerYeshe
Tergar Seminarleiter

Geboren in Deutschland, begann HolgerYeshe 1999 mit der Meditationspraxis. Seitdem hat er sowohl die Theravadan- als auch die tibetisch-buddhistische Linie studiert und praktiziert. Im Jahr 2005 traf er Mingyur Rinpoche und ordinierte 2010 als buddhistischer Mönch unter Rinpoches Anleitung.
Während zwei Jahrzehnten des Studiums und der Praxis wurde Holger Yeshe der tibetischen Sprache mächtig und dient nun als Hauptdolmetscher für Khenpo Kunga.
Nach 10 Jahren in Nepal und Indien ist HolgerYeshe zurück in Europa und unterstützt aktiv die Weiterentwicklung der Tergar Meditationsgemeinschaft im deutschsprachigen Raum und weiteren europäischen Ländern. Er leitet Meditationskurse, hält Vorträge und unterstützt Schüler*innen von Mingyur Rinpoche in ihrer Meditationspraxis. Seit vielen Jahren betreut HolgerYeshe zudem Tergar Meditationsgruppen in ganz Europa und der Welt.
Da er die Vorteile der Meditationspraxis in seinem eigenen Leben und dem seiner Mitmenschen erkannt hat, hat HolgerYeshe ein besonderes Interesse daran, Meditation zugänglich zu machen und die Überschneidung zwischen der meditativen Tradition und westlichen Forschungsmethoden zu erforschen.
In seiner Freizeit fährt HolgerYeshe am liebsten Mountainbike, wandert und klettert. Meistens ist er unterwegs, ohne festen Wohnsitz.
Norman Pieniak
Tergar Seminarleiter
Geboren in Deutschland, Berlin lebt er ab 2024 in Bern (Schweiz). Mit der Meditation kam Norman 2012 in Kontakt, kurze Zeit später besuchte er seinen ersten Joy of Living-Workshop. Er schloss sich daraufhin der Berliner Praxisgruppe an, für die er zahlreiche Events mitorganisierte und teilweise leitete. Seit 2017 ist Norman ehrenamtlich im Vorstand des Vereins Tergar Meditationsgemeinschaft tätig und gestaltet die Aktivitäten von Tergar im deutschsprachigen Raum aktiv mit.
Mit den Joy of Living-Meditationsübungen anfangend, widmet Norman seine persönliche Praxis seit 2017 stärker dem buddhistischen Geistestraining nach Mingyur Rinpoche. Diese Erfahrungen bringt er unter anderem in die Seminarleitung bei zahlreichen Tergar-Veranstaltungen, bei dem Angebot von Einzelgesprächen zur Praxis und Frage-und-Antwort-Angeboten für die meditierende Gemeinschaft ein.
Beruflich widmet sich Norman als Projektleiter und Führungskraft der Etablierung von Elektromobilität. In seiner Freizeit spielt er Klavier und wandert – am liebsten gemeinsam mit seiner Ehefrau – durch die Schweizer Berge.
Michael Fuchs
Tergar Seminarleiter
Michael ist seit 2011 bei Tergar aktiv.
Seine jahrelange Meditationspraxis bildet den Gegenpol zu den dynamischen Teilen seines beruflichen Hintergrunds. Beruflich ist Michael seit vielen Jahren im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig und begleitet Unternehmen und Teams. Seine Trainings umfassen u.a. die Themen Stressmanagement und Teambuilding, er organisiert zudem Gesundheits- und Aktionstage, die geprägt sind von viel Interaktion zwischen den Teilnehmenden.
Er leitet bei Tergar unter anderem große Gruppentreffen zur gemeinsamen Meditation und themenspezifische Treffen wie anlässlich des Mental Health Day 2023.
Michael lebt in Deutschland und Spanien.
Cortland Dahl
Tergar Instruktor

Cortland Dahl praktiziert seit dreißig Jahren Meditation und hat Buddhismus auf der ganzen Welt studiert. Er verbrachte Zeit in Klöstern und Retreat-Zentren in Japan, Burma, Indien und Nepal und lebte acht Jahre lang in tibetischen Flüchtlingssiedlungen in der Nähe von Kathmandu.
Cortland hat an der University of Wisconsin-Madison, wo er von dem renommierten Neurowissenschaftler Dr. Richard Davidson betreut wurde, einen Doktortitel in Mind, Brain and Contemplative Science erworben. Außerdem hat er einen Master-Abschluss in buddhistischen Studien von der Naropa University. Neben seiner Arbeit als Ausbilder für die Tergar-Gemeinschaft und Chairman und Co-Executive Director von Tergar International ist Cortland als Forschungswissenschaftler und Leiter der kontemplativen Abteilung des Madison Center for Healthy Minds der University of Wisconsin–Madison tätig.
Cortland ist aktiv an der wissenschaftlichen Forschung beteiligt und hat Artikel über die Auswirkungen von Meditationspraktiken auf den Körper, den Geist und das Gehirn veröffentlicht. Außerdem hat er zwölf Bücher mit Übersetzungen klassischer Texte über buddhistische Philosophie und Meditation veröffentlicht.
Cortland lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Madison, Wisconsin. In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit auf Retreats und reist mit seiner Familie.
Edwin Kelley
Tergar Instruktor

Edwin Kelley interessierte sich erstmals 1975 für den Buddhismus, als er in der Nähe von Perth, Australien, an einem Meditationsretreat teilnahm. Später verfolgte er eine Karriere als Wirtschaftsprüfer und ging 1992 nach Birma, um ein sechsmonatiges intensives Retreat mit dem bekannten Meditationsmeister Chanmyay Sayadaw zu machen. Während er in Burma praktizierte, ordinierte er vorübergehend als Mönch des Theravada-Buddhismus. Dem Vajrayana-Buddhismus begegnete Edwin erstmals 1993 in Dharamsala, Indien, und wurde 1998 Schüler von Mingyur Rinpoche.
Edwin hat einen Postgraduiertenabschluss in buddhistischen Studien von der Universität Sunderland, Großbritannien. Im Jahr 1994 wurde er von einem der bekanntesten Meditationszentren Amerikas, der Insight Meditation Society (IMS) in Barre, MA, als Betriebsleiter angestellt. Achtzehn Monate später wurde er zum geschäftsführenden Direktor der IMS ernannt und war in dieser Funktion bis 2003 tätig, als er zurücktrat, um seine intensive Langzeitmeditationspraxis fortzusetzen.
Im Jahr 2009 zog Edwin nach Minneapolis, Minnesota, um beim Aufbau der globalen Tergar Meditation Community mitzuwirken, wo er dann als Geschäftsführer, Co-Geschäftsführer und Finanzvorstand tätig war. Im Jahr 2022 zog er sich von seiner administrativen Rolle zurück und leitet weiterhin Programme und unterstützt Schüler von Mingyur Rinpoche in seiner Rolle als Lehrer.
Nachdem er dreißig Jahre lang in den USA gelebt hat, ist Edwin an seinen Geburtsort, die Sapphire Coast von New South Wales, Australien, zurückgekehrt, wo er mit seiner Frau Myoshin lebt.
Myoshin Kelley
Tergar Instruktorin

In jungen Jahren beschloss Myoshin, dass die Schule sie nicht lehren konnte, was sie wissen wollte, und dass das Leben ihr Lehrer sein würde. Dies führte sie auf eine lebenslange Reise, auf der sie in spirituellen Gemeinschaften lebte und gleichzeitig das innere Terrain des Menschseins erkundete.
Myoshin erhielt Dharma-Unterricht von den bekannten buddhistischen Lehrern Chanmyay Sayadaw, Sayadaw U Pandita, Sayadaw U Tejaniya und Hogen Yamahata. Sie entwickelte auch eine große Vorliebe für Exerzitien und ordinierte zeitweise als Nonne in Myanmar. Myoshins Ausbildung als Meditationslehrerin begann 1994 bei Joseph Goldstein und Sharon Salzberg an der Insight Meditation Society (IMS). Im Jahr 2003 wurde sie zur Lehrerin am Forest Refuge, dem Ort für Langzeitpraktizierende der IMS, ernannt.
Im Jahr 1998 wurde Myoshin Mingyur Rinpoche vorgestellt. Zwölf Jahre später zog sie nach Minneapolis, um Rinpoche und anderen bei der Gründung der Tergar Meditation Community zu helfen. Ein Jahrzehnt lang leitete sie das Team, das die Bildung von Tergar-Meditationsgruppen und die Ausbildung von Tergar-Gemeinschaftsleitern beaufsichtigte. Als Tergar-Ausbilderin leitet Myoshin Programme, in denen erfahrungsgemäß erforscht wird, wie die Praxis der Meditation und die Weisheit eines offenen Herzens den Weg des Erwachens unterstützen.
Die Natur ist für Myoshin schon ihr ganzes Leben lang eine starke Lehrerin und Stütze gewesen. Sie liebt es, einsame Retreats in der Natur zu machen, zu wandern, Rad zu fahren, Langlaufski zu laufen und jetzt auch im Meer an der wunderschönen Sapphire Coast in Australien zu schwimmen, wo sie mit ihrem Mann Edwin lebt.
Tim Olmsted
Tergar Instruktor

Tim Olmsted begann seine buddhistischen Studien 1977 unter dem späten Chögyam Trungpa Rinpoche in Boulder, Colorado. 1981 wurde der Vater von Mingyur Rinpoche, Tulku Urgyen Rinpoche, eingeladen, in Boulder zu lehren. Von ihm zutiefst bewegt, zogen Tim und seine Familie nur wenige Monate später nach Kathmandu, um bei Tulku Urgyen und seinen Söhnen zu studieren.
Während der zwölf Jahre, die er in Nepal lebte, studierte Tim bei vielen der renommiertesten dort lebenden Lehrer und arbeitete als Psychotherapeut im Dienste der internationalen Gemeinschaft. Im Jahr 2000 zog Tim auf Einladung von Pema Chödrön nach Cape Breton, Nova Scotia, wo er drei Jahre lang als Direktor der Gampo Abbey, dem größten buddhistischen Wohnkloster in Nordamerika, diente. Er ist Gründer und Präsident der Pema Chödrön Foundation, die die Ausbildung von Mönchen und bedürftigen Gemeinschaften in der ganzen Welt unterstützt.
Nach einem Besuch von Mingyur Rinpoche in der Gampo-Abtei im Jahr 2003 gründete Tim die Yongey Foundation, um Mingyur Rinpoches Aktivitäten im Westen zu unterstützen und zu fördern. Seit der Gründung ist Tim einer der fünf Ausbilder für Mingyur Rinpoches weltweite Meditationsgemeinschaft Tergar International. Tim lebt mit seiner Frau Glenna in Steamboat Springs, Colorado, wo er eine aktive Gemeinschaft leitet, die den Lehren von Mingyur Rinpoche und denen seiner Familienlinie folgt.
Antonia Sumbundu
Tergar Instruktorin

Antonia Sumbundu wurde zum ersten Mal zur Meditation inspiriert, nachdem sie einen Ausschnitt aus The Lion's Roar, einem Film über den 16. Karmapa, Rangjung Rigpe Dorje, gesehen hatte, aber erst 1988, nachdem sie einen Vortrag des Dalai Lama besucht hatte, begann sie formell zu praktizieren. Antonias erster buddhistischer Lehrer war der 3. Jamgon Kongtrul Rinpoche. Jamgon Kongtrul Rinpoche. Nach seinem Tod im Jahr 1992 studierte sie bei verschiedenen Lehrern, darunter Chokyi Nyima Rinpoche, Chokling Rinpoche und Tsoknyi Rinpoche. Im Jahr 2002 traf sie Mingyur Rinpoche und begann, Belehrungen von ihm zu erhalten.
Antonia war bereits eine Meditierende mit einem großen Interesse an der klinischen Anwendung von Meditation, als sie begann, Psychologie zu studieren. Während ihrer Tätigkeit als Vorsitzende der Danish Association for Cognitive Based Therapy lernte Antonia Dr. Mark Williams kennen, einen renommierten klinischen Psychologen und Forscher auf dem Gebiet der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie (MBCT), mit dem sie eine lange und produktive Zusammenarbeit begann. Antonia war eine der ersten Psychologen, die in MBCT ausgebildet wurden, und seitdem konzentriert sich ihre Arbeit auf die Ausbildung von Fachleuten in MBCT und die Erforschung der einzigartigen Merkmale der MBCT-Supervision. Sie hat einen Master-Abschluss in MBCT von der Universität Oxford und ist Mitarbeiterin des Oxford Mindfulness Center.
Antonia ist Mutter von zwei Kindern und lebt in Dänemark. Sie ist seit der Gründung von Tergar im Jahr 2009 dabei, zunächst als Leiterin von Tergar Kopenhagen, dann als Moderatorin und jetzt als Ausbilderin. Sie spielt weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Ausbildung und Betreuung von Tergar-Gruppenleitern in ganz Europa.