In der dritten Stufe des Joy of Living-Programms hilft uns Mingyur Rinpoche, unsere angeborene Weisheit zu entdecken, indem er untersucht, wie die Dinge wirklich sind. So sind die Qualitäten des Gewahrseins, des Mitgefühls und der Weisheit ständig in uns vorhanden.
Der Fokus von Joy of Living 3 liegt auf der Wahrnehmung eines Ich-Gefühls, das uns ständig begleitet und die Sicht auf uns selbst, andere und all unsere Erfahrungen prägt. So wissen wir z.B. um Vergänglichkeit, leiden aber oft, wenn sich die Dinge in unserem Leben verändern, da wir am Konzept der Beständigkeit festhalten.
Sobald wir die sogenannte “ungesunde” Sicht erkennen, die an Beständigkeit festhält, können wir ein gesundes Ich-Gefühl entwickeln, das uns hilft, gelassener auf Herausforderungen zu reagieren - ein Ich-Gefühl, das Veränderlichkeit reflektiert. So können wir Schritt für Schritt starre Konzepte und Gewohnheitsmuster besser erkennen, verstehen und loslassen.
Durch Einsichtsmeditation lernen wir, unsere geistigen Konstruktionen zu erkennen und uns vom Festhalten daran zu befreien. Wir beginnen, unsere Annahmen über uns selbst und die Welt zu lockern, was zu einem freudvollen Leben und einem offenen Herzen führt. Und sie ermöglicht uns Schritt für Schritt über alte Gewohnheiten und konditionierte Überzeugungen hinwegsehen und das unendliche Potenzial im Kern unseres Wesens erkennen.
Stufe 3 vermittelt die Themen
Auf dieser Stufe lernst du
Diese Stufe des Programms enthält
Videos mit Mingyur Rinpoche
Geleitete Meditationen von erfahrenen Tergar-Seminarleiter*innen
Anleitungen (Audios, Texte) zum Üben im täglichen Leben
Die Möglichkeit, gleichgesinnte Meditierende zu treffen
Erfahrungsaustausch in großen und kleinen Gruppen
Zeit und Raum für Fragen und Vertiefung der Inhalte
Voraussetzungen zur Teilnahme an einem Kurs
Der Kurs richtet sich an alle, die sich für analytische Meditation interessieren und diese gemeinsam erkunden wollen. Er steht allen Meditierenden offen, die an den Meditationskursen Joy of Living 1 und Joy of Living 2 teilgenommen und jeweils 50 Stunden Praxisverpflichtungen erfüllt haben oder über eine regelmäßige Meditationspraxis von mindestens 5 Jahren verfügen.
Alle Interessierten, die vorab mehr über das Programm und den Kurs erfahren möchten, können sich für eine kostenlose Einführung in die Meditation anmelden, die regelmäßig stattfindet.