Das Programm für Meditationsgruppen
Die Tergar-Gemeinschaft umfasst zahlreiche Meditationsgruppen, die sogenannten Praxisgruppen, die einen Kurs zu den Grundlagen der Meditation anbieten. Basierend auf den Büchern “Buddha und die Wissenschaft vom Glück” und “Heitere Weisheit” von Yongey Mingyur Rinpoche erkunden die Gruppen Gewahrsein, Mitgefühl und Einsicht als Eckpunkte einer eigenen, spirituellen Praxis.
Der Joy of Living-Ansatz bietet Methoden, die unabhängig von Glauben oder kulturellem Hintergrund ausgeübt werden können. Das Programm betont dabei die direkte Erfahrung und die Integration der Meditation in den Alltag.
Das Programm ist für jeden und jede offen: Für alle, die anfagen sich mit Meditation vertraut machen, bieten die Meditationsgruppen einen behutsamen Einstieg in die Welt der Achtsamkeit. Für erfahrene Meditierende - die den Pogrammen Joy of Living oder Path of Liberation aber auch anderen Programmen folgen - bieten die Gruppen eine wunderbare Gelegenheit, eigene Erfahrungen der Hauptelemente des spirituellen Pfades zu vertiefen.
Einige Gruppen treffen sich zu Lesekreisen und erkunden anhand eines Curriculums die Bücher von Yongey Mingyur Rinpoche und weiteren buddhistischer Lehrer*innen.
Was machen Tergar Meditationsgruppen
Meditationsgruppen bieten vor allem drei Aktivitäten an: angeleitete Meditationen, Erfahrungsaustausch in der Gruppe und kurze Texte zu den Schlüsselpunkten der Meditationspraxis.
Das Curriculum konzentriert sich auf die Lehren der Stufe 1 Joy of Living-Programms “Innere Ruhe finden” und umfasst eine breite Palette an Themen und Übungen. Weitere Übungen wie Grundlegendes Gutsein, essentielle Elemente der Meditationspraxis und Liebende Güte und Mitgefühl runden das Curriculum ab.
Die sieben Hauptformen der Meditation
mit denen sich die Joy of Living-Meditationsgruppen beschäftigen
Antworten auf häufige Fragen
In Einführungssitzungen werden neue Themen eingeführt, diskutiert und geübt. Jede Eröffnungssitzung beginnt und endet mit einer 20-minütigen angeleiteten Meditation. Zwischen diesen Meditationen regen die Gruppenleiter*innen mithilfe der Fragen aus dem Curriculum Diskussionen in der großen oder in kleinen Gruppen an.
Vertiefungssitzungen zielen darauf ab, die Prinzipien und Übungen, die in der vorherigen Einführungssitzung vorgestellt wurden, in den Alltag zu integrieren und die eigenen Meditationserfahrungen weiterzuentwickeln. Die Treffen beginnen und enden mit einer 20-minütigen Meditation. Die Zeit dazwischen wird für kurze Erfahrungsübungen, Videobelehrungen von Mingyur Rinpoche und / oder Übungen zur Integration der Meditation in den Alltag verwendet. Diese Sitzungen beinhalten auch kurze Gespräche in der kleinen oder großen Gruppe.
Praxissitzungen bieten die Gelegenheit, sich auf die praktischen Übungen im Curriculum zu konzentrieren. Jede Sitzung wechselt zwischen Phasen von Sitz- und Gehmeditation, das sind drei 20minütige Sitzmeditationen und zwei 10-minütige Gehmeditationen. Praxissitzungen beinhalten normalerweise keinen Austausch.
Beides.
Die Teilnehmenden von Meditationsgruppen werden den größten Nutzen haben, wenn sie fortlaufend mitmachen. Die Kapitel des Curriculums bauen aufeinander auf und ermöglichen es den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und verschiedene Meditationspraktiken auszuprobieren und zu erfahren. Jedoch ist jede Sitzung auch als einzeln zu besuchende Veranstaltung konzipiert. Neue und wiederkehrende Teilnehmer*innen können gerne jederzeit dazukommen. Für Anfänger wäre es jedoch ideal, am Beginn eines neuen Themas des Curriculums in die Gruppe einzusteigen.
Manche Gruppen müssen eventuell eine äußerst geringe Gebühr verlangen, für Ausgaben wie Miete. Generell werden die Gruppentreffen auf Spendenbasis abgehalten, um eventuelle Unkosten zu decken. Auch wenn keine Gebühr für eine Sitzung verlangt wird, ist es doch wichtig, Großzügigkeit als integralen Bestandteil des Pfads des Erwachens zu praktizieren. Es ist nicht nötig beim ersten Besuch zu spenden. Aber wenn die Meditation zu einen Teil ihres Lebens wird, ermuntern wir Gruppenteilnehmer*innen zu spenden und so zum Beispiel die Arbeit des Vereins Tergar Meditationsgemeinschaft zu unterstützen.
Ja! Tergar bietet regelmäßige Informationsveranstaltungen an, in denen das Programm vorgestellt wird und Fragen beantwortet werden. Hier kannst du dich für eine Einführung in die Meditation anmelden. Und hier findest du einen kompakten Kurs, der in sieben kurzen Lektionen erste Einblicke in die Meditation vermittelt.