Es gibt zahlreiche praktische Methoden, die wir auf diesem Pfad des Erwachens anwenden können:
Einfache Übungen und tiefgründige Kontemplation, um uns mit der Natur unseres Geistes vertraut zu machen; Meditationstechniken, bei denen wir unsere Vorstellungskraft nutzen, um Zufriedenheit und Gleichmut hervorzubringen, die nicht von den äußeren Umständen unseres Lebens abhängig sind.
2010 verfasste Mingyur Rinpoche einen kurzen Praxistext mit dem Titel Der Nektar des Weges. Der Text enthält wichtige Elemente der buddhistischen Praxis die uns helfen, ein gutes Fundament für unsere Praxis zu legen und ermöglicht es, alle Kernaspekte des Pfades innerhalb einer Meditationssitzung integriert zu üben. Dieser Text ist sowohl ein Teil des Programms des “Pfades der Befreiung” als auch eine in sich ausreichende buddhistische Praxis.
“Wenn man ein Haus baut, braucht man ein starkes Fundament. Ohne eine feste Untermauerung wird unser Haus einstürzen, und die Zeit, Energie und das Geld, die wir investiert haben, werden vergeudet. Das erklärt, warum die Meister immer wieder betonten, dass die ersten, grundlegenden Schritte noch weitaus wichtiger sind als die darauf aufbauenden Praktiken.” – Mingyur Rinpoche
Der Nektar des Weges-Kurs vermittelt die Themen
Die Vier Grundlegenden Gedanken: Wir beschäftigen uns mit der Wertschätzung dieses kostbaren menschlichen Lebens, reflektieren über die Vergänglichkeit aller Phänomene und untersuchen das Gesetz des Karmas – Ursachen und Bedingungen. Abschließend kontemplieren wir über das Leiden von Samsara und darüber, dass wir so oft der Schöpfer unseres eigenen Leidens sind.
Zuflucht: Wir beginnen diese Erkundung, indem wir die Bedeutung der Zuflucht untersuchen und warum wir Zuflucht nehmen. Von dort aus erforschen wir die verschiedenen Formen der Zuflucht und wie diese sich gegenseitig verstärken.
Bodhicitta: Wir beschäftigen uns mit der Motivation konzentrieren und Bodhichitta untersuchen, und uns dabei auf die Essenz des Bodhichitta der Aspiration und der Bodhichitta der Anwendung konzentrieren. Anschließend werden wir uns mit den Themen Meditation und Weisheit, den letzten beiden der sechs Paramitas, beschäftigen und sehen, wie wesentlich diese für unseren Weg des Erwachens sind.
Guru-Yoga: Wir beschäftigen uns mit der Essenz der Vajrayana-Praxis konzentrieren: Guru-Yoga. Wir beginnen diese Erkundung mit einem Blick auf die Bedeutung von Glaube und Hingabe und gehen dann dazu über, einen genaueren Blick auf den Guru-Yoga selbst zu werfen und darauf, wie wir ihn in unserer formellen Meditation praktizieren. Der letzte Abschnitt bezieht sich auf die Hingabe, indem wir unsere Praxis abschließen, indem wir unsere Bemühungen dem Erwachen aller Wesen widmen.
Im Nektar des Weges-Kurs lernst du
Die Grundlagen der buddhistischen Praxis
Meditationstechniken, die Zufriedenheit und Gleichmut hervor bringen
Mehr über alle Kernaspekte des buddhistischen Pfades und wie du diese innerhalb einer Meditationspraxis von 30 bis 60 Minuten Länge üben kannst
Einblick in Belehrungen und Praktiken, die auch in den Teachings vom “Pfad der Befreiung” beleuchtet werden.
Der Nektar des Weges-Kurs enthält
Videos mit Mingyur Rinpoche
Geleitete Meditationen von erfahrenen Tergar-Seminarleiter*innen
Anleitungen (Audios, Texte) zum Üben im täglichen Leben
Die Möglichkeit, gleichgesinnte Meditierende zu treffen
Erfahrungsaustausch in großen und kleinen Gruppen
Zeit und Raum für Fragen und Vertiefung der Inhalte
Über Mingyur Rinpoche
Mit seiner humorvollen und zugewandten Art zeigt uns der tibetisch-buddhistische Meditationsmeister Mingyur Rinpoche Wege auf, um Hindernisse in Möglichkeiten zu verwandeln, das Potenzial unseres eigenen Geistes zu nutzen und unser grundlegendes Gutsein zu erkennen.
Mingyur Rinpoche hat die Praktiken und Methoden der jahrtausendealten tibetisch-buddhistischen Tradition selbst erprobt und daraus einen großen Nutzen gezogen. Bereits von früher Kindheit an lernte und praktizierte er Meditation und interessierte sich schon in jungen Jahren für westliche Wissenschaften. Er steht im engen Austausch mit Wissenschaftler*innen und ist selbst Teilnehmer an einer Langzeitstudie, die die positiven Auswirkungen der Meditation auf das Gehirn erforscht. Rund um den Globus bringt er Menschen das Meditieren nahe und vermittelt in Workshops seine eigenen, teils schwierigen Erfahrungen auf eine authentische Weise. Eine ausführliche Biographie von Mingyur Rinpoche findest du hier. Videos mit Mingyur Rinpoche findest du in unserem YouTube-Kanal.
Die Kursleitung
Geboren in Deutschland, begann HolgerYeshe 1999 mit der Meditationspraxis. Seitdem hat er sowohl die Theravadan- als auch die tibetisch-buddhistische Linie studiert und praktiziert. Im Jahr 2005 traf er Mingyur Rinpoche und ordinierte 2010 als buddhistischer Mönch unter Rinpoches Anleitung. Während zwei Jahrzehnten des Studiums und der Praxis wurde Holger Yeshe der tibetischen Sprache mächtig und dient nun als Hauptdolmetscher für Khenpo Kunga.
Nach 10 Jahren in Nepal und Indien ist HolgerYeshe zurück in Europa und unterstützt aktiv die Weiterentwicklung der Tergar Meditationsgemeinschaft im deutschsprachigen Raum und weiteren europäischen Ländern. Er leitet Meditationskurse, hält Vorträge und unterstützt Schüler*innen von Mingyur Rinpoche in ihrer Meditationspraxis. Seit vielen Jahren betreut HolgerYeshe zudem Tergar Meditationsgruppen in ganz Europa und der Welt.
Da er die Vorteile der Meditationspraxis in seinem eigenen Leben und dem seiner Mitmenschen erkannt hat, hat HolgerYeshe ein besonderes Interesse daran, Meditation zugänglich zu machen und die Überschneidung zwischen der meditativen Tradition und westlichen Forschungsmethoden zu erforschen.
In seiner Freizeit fährt HolgerYeshe am liebsten Mountainbike, wandert und klettert. Meistens ist er unterwegs, ohne festen Wohnsitz.
Assistenz der Kursleitung
Claudia Duske ist seit vielen Jahren Schülerin von Mingyur Rinpoche. Durch die regelmäßige Teilnahme an Meditationsretreats und Unterweisungen buddhistischer Lehrer vertieft sie kontinuierlich ihre Meditationspraxis.
Seit der Mitgründung der Lübecker Praxisgruppe 2016 ist Claudia in der Gruppe aktiv.
Sie ist als Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis.
Informationen zur Anmeldung
Ermäßigt: 120 € – für Schüler*innen, Student*innen, Menschen ohne Einkommen und diejenigen, die bereits einen Nektar des Weges-Kurs besucht haben (entweder persönlich oder online)
Frühbucher: 155 € – bis 1. April 2025
Regulär: 180 €
Sponsor: 230 € – damit ermöglichst du das Angebot der ermäßigten Preiskategorien
Der Kurs findet 1 x wöchentlich jeweils 2 Stunden statt: Dienstag von 19:00 bis 21:00 Uhr. Der Kurs beinhaltet 6 Treffen, die Treffen finden statt am 6.5., 13.5., 20.5., 27.5., 3.6., 17.6. (am 10.6. findet kein Treffen statt).
Für Interessenten, deren finanzielle finanzielle Situation die ermäßigte Gebühr nicht zulässt, können sich gerne unter anmeldung@tergar.org an uns wenden. Eine Stornierung ist bis 21 Tage vor Kursbeginn kostenlos. Danach erstatten wir 75% der Teilnahmegebühr zurück. Bitte gib uns im Falle einer Stornierung rechtzeitig unter anmeldung@tergar.org oder über Eventbrite Bescheid.