Dieses Retreat bietet eine wunderbare Möglichkeit,
... gemeinsam in die Praxis einzutauchen und die Essenz des buddhistischen Weges kennenzulernen, inspiriert durch Rinpoches Weisheit und Mitgefühl.
Dieser Text ist sowohl ein Teil des von Rinpoche gelehrten Programms des Pfades der Befreiung als auch eine in sich ausreichende buddhistische Praxis. Der Fokus liegt mehr auf der speziellen Hingabe zur Meditation über die Natur des Geistes.
Diese kurze Praxisanleitung macht zentrale Aspekte des Pfades lebendig und erfahrbar. Sie dient als kompakte Erinnerung und Orientierung für die tägliche Praxis – klar in der Struktur, tief im Inhalt. Dabei ist der Text auch ein verständlicher und tiefgehender Einstieg in den Buddhismus, der Einsteiger*innen als auch erfahrene Interessierte anspricht.
Das Retreat bietet eine wertvolle Gelegenheit,
... den Text kennenzulernen und ihn als Grundlage für die eigene tägliche Praxis zu erschließen sowie geführte Nektar des Weges-Meditationen und offenen Meditationen gemeinsam in der Gruppe zu praktizieren. Die Praxis bietet Interessierten und Meditierenden eine inspirierende und zugleich alltagstaugliche Anleitung.
Während des Retreats erwarten die Teilnehmer eine Einführung und vertiefte Praxis von Nektar des Weges, geführte und stille Meditationen, Reflexionen, Q&A, Gruppenaustausch sowie Zeiten des Schweigens
An wen richtet sich das Retreat und warum sollte ich teilnehmen?
Unterschiedliche Lebensumstände erfordern unterschiedliche Methoden. Insbesondere wenn es um die Zeit geht, die Interessierte für ihre tägliche Praxis aufwenden können. Das Leben in der modernen Welt ist für viele dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlichen Möglichkeiten, durch berufliche und familiäre Verpflichtungen, oft begrenzt sind.
Daher ist der Nektar des Weges, besonders gut für die Menschen der heutigen Zeit geeignet, die Familie, Alltag, Beruf und Praxis miteinander vereinbaren wollen.
Schrittweise werden die Praktizierenden durch prägnante Merkverse Rinpoches, denen immer eine kurze Meditationsanleitung vorann geht, durch den Praxistext geführt, um abschließend in der Meditation auf die Natur des Geistes zu verweilen.
Die Veranstaltung ist offen für Menschen, die mit grundlegenden buddhistischen Prinzipien vertraut sind und eine mindestens dreijährige buddhistische Meditationspraxis haben oder an einem Nektar des Weges-Kurses teilgenommen haben oder Pointing-Out-Unterweisungen zur Natur des Geistes erhalten haben (z.B. Pfad der Befreiung).
Das Retreat leitet Yeshe
Yeshe, buddhistischer Mönch, langjähriger Schüler von Mingyur Rinpoche, Tai Situ Rinpoche und weiteren Lehrern, leitet das Retreat.
Er versteht es, die Praxis lebendig werden zu lassen und vermittelt den Zugang mit Klarheit, Erfahrung und einem tiefen Verständnis des tibetisch-buddhistischen Weges. Er hat die tibetische Sprache studiert, ist mit der tibetischen Kultur vertraut und weltweit als Übersetzer aus dem Tibetischen tätig.
Seine Stärke liegt darin, zentrale Texte und Praxisinhalte alltagsnah, zugänglich und mit Humor zu vermitteln. Zudem begleitet Yeshe zahlreiche europäische Praxisgruppen als Mentor innerhalb der Tergar Gemeinschaft.
Unterstützung der Retreatleitung: Claudia Duske
Claudia Duske ist seit vielen Jahren Schülerin von Mingyur Rinpoche. Durch die regelmäßige Teilnahme an Meditationsretreats und Unterweisungen buddhistischer Lehrer vertieft sie kontinuierlich ihre Meditationspraxis.
Seit der Mitgründung der Lübecker Praxisgruppe 2016 ist Claudia in der Gruppe aktiv.
Sie ist als Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis.
Informationen zur Anmeldung
Die Buchung der Teilnahme und Unterkunft erfolgt über die Webseite des Kamalashila-Zentrums.
Kursgebühren
- Seminargebühren mit vegetarischer Verpflegung (Regulär) 406,00 €
- Seminargebühren mit vegetarischer Verpflegung (Ermäßigt) 358,00 €
- Seminargebühren ohne Verpflegung (Regulär) 238,00 €
- Seminargebühren ohne Verpflegung (Ermäßigt) 190,00 €
Unterkunft im Kamalashila Zentrum (die Unterkünfte werden nach Verfügbarkeit und nach Eingang der Anmeldungen vergeben):
- Einzelzimmer mit Dusche (30,00 €/Nacht) 120,00 €
- Einzelzimmer ohne Dusche (25,00 €/Nacht) 100,00 €
- Doppelzimmer mit Dusche (20,00 €/Nacht) 80,00 €
- Doppelzimmer ohne Dusche (15,00 €/Nacht) 60,00 €
- Ein Bett im Mehrbettenbereich (10,00 €/Nacht) 40,00 €
Da das Zimmerkontingent im Zentrum beschränkt ist, gibt es zusätzlich die Möglichkeit Ferienwohnungen/Zimmer im Dorf und der näheren Umgebung anzumieten. Eine Liste ist auf der Webseite Buchungsseite des Kamalashila abrufbar. Bei gluten-, laktosefreier und veganer Kost erheben wir einen Aufpreis von 3 Euro pro Tag, bitte nachstehend gesondert auswählen.
Es besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen Spende.
Die Anmeldung erfolgt verbindlich unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters (Kamalashila-Zentrum). Bei einem Rücktritt des Teilnehmers bis zu einer Woche vor Kursbeginn werden pauschale Kosten in Höhe von 35 Euro berechnet. Bei einem späteren Rücktritt sind vom Teilnehmer die gesamten Kursgebühren zu zahlen, wenn kein Ersatzteilnehmer gestellt wird. Bitte gib uns im Falle einer Stornierung rechtzeitig unter anmeldung@tergar.org Bescheid.
Veranstaltungsort:
Kamalashila Institut für buddhistische Studien und Meditation
Kirchstraße 22a
56729 Langenfeld
(Google Maps)
Bei Fragen zur Veranstaltung sende uns eine Nachricht an anmeldung@tergar.org.